Es liegt nur 500 m vom Hansaplatz entfernt. Das Meerbaum-Haus in Siegmunds Hof 20 ist ein wunderschöner Ort der Begegnung, Bildung und Kultur für alle. Die 1898 erbaute Stadtvilla wurde 1950 von den ehemaligen Besitzern, der Familie Hartmann, der ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis Gemeinde geschenkt. Heute gehört es zur fusionierten Kirchengemeinde Tiergarten, die es als Nachbarschafts- und Familienzentrum betreibt. Kürzlich ist das Meerbaum-Haus dem Verbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe in Moabit beigetreten.
Man kann beispielsweise dort am Dienstag Mittag preiswert in netter Gesellschaft essen, es gibt Konzerte und Ausstellungen, ich mache seit Jahren beim Töpfertreff mit und möchte deshalb hier besonders für diesen werben!
Mehr unter:
https://www.meerbaumhaus.de/
Archiv der Kategorie: Veranstaltungsorte
Liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee eröffnet
Am letzten Freitag wurde bei uns in Moabit eine neue liberale Moschee eröffnet. Gegründet wurde sie von der Frauenrechtlerin und Juristin Seyran Ateş. Sie hat dafür einen Nebenraum der Johanniskirche in Alt-Moabit für ein Jahr gemietet. In der Moschee sind Frauen und Männer im gleichen Raum, das Gebet wird von einer Frau und/oder einem Mann geleitet.
Seyran Ateş möchte mit der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee sowohl den Dialog innerhalb des Islam als auch zwischen den Religionen fördern. Ihr sind alle muslimischen Rechtsschulen willkommen: Sunniten, Schiiten, Aleviten und Sufis. Besonders nahe steht ihr der persische Sufimystiker, Dichter und Philosoph des 13. Jahrhunderts Celaleddin Rumi, dessen Mausoleum sich in Konya befindet.
zum Bericht im zdf-heute-journal vom 16.Juni
Indonesische Filmtage Berlin 2017 im Filmrauschpalast
Am 19. und 20 Mai feiert das Indonesische Kulturhaus in Berlin den Nationalen Tag des Indonesischen Films im Kino Filmrauschpalast in der Kulturfabrik Moabit.
Vier Filme von indonesischen Regisseuren aus den Jahren 2011 bis 2016 zeigen eine Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne, im Kampf um Toleranz und Respekt zwischen Generationen, Religionen und verschiedenen Lebensweisen.
Kino Filmrauschpalast
Lehrter Str. 35
10 557 Berlin
EINTRITT FREI
Reservierung:
kulturhaus@botschaft-indonesien.de
Deutsche Kinemathek- Museum für Film und Fernsehen

Foto: Reza
Im Museum sind wir freundlich empfangen worden. Man hat uns als erstes die dritte Ebene in der dritten Etage empfohlen. Hier gab es Ausstellungen zwischen Stummfilmen und Tonfilme von 1883 bis zur heutigen Zeit. Für die damaligen Verhältnisse haben berühmte Stars bei den Filmen mitgewirkt, deren ausgeprägte Mimik mit musikalischer Untermalung für das Publikum ausdrucksstark sein musste.
wieder Gütermarkt im ZK/U
wo die Oldenburger auf die Siemensstraße stößt, gibt es ihn von Mai bis Oktober wieder an jedem 1. Sonntag im Monat von 11 – 19h: den Gütermarkt mit Trödel, repair-café (auch Fahrradwerkstatt), Essen und Trinken, food-sharing, Spaß und Unterhaltung. Bei schönem Wetter lädt die Liegewiese hinterm Haus ein (allerdings Krach von der Bahn und Autobahn inklusive).
Töpfertreff im Meerbaumhaus
Ich wohne im sog. Westfälischen Viertel und von da ist es ganz nahe zum Meerbaumhaus am Siegmunds Hof Nr. 20. Dieses Haus ist zur Hälfte ein Nachbarschaftstreff der evangelischen Kirche mit vielen sehr guten Angeboten, von denen ich hier nur den Töpfertreff erwähnen möchte, an dem ich teilnehme und den ich hier gerne bekannt mache.
Loulou – Begegnungsort für alte und neue Nachbar*innen
am Freitagabend noch nichts vor? In der Selbsthilfe-Kontaktstelle Perleberger Str.44/Lübecker Str.21 findet von 18.30 – 21Uhr das „Sprachcafé“ statt: Menschen, die noch nicht so lange hier leben, wollen sich gerne mit Deutsch-Sprachigen unterhalten, um die Sprache zu üben und Kontakte zu knüpfen. Am 27.1.17 fand das erste Treffen statt, und es war gleich gut besucht – nur kamen leider nicht viele Deutsche, vermutlich weil es noch nicht so bekannt ist. Weiterlesen
Das Afrikahaus in der Bochumer Straße
Ein Ort des Austausches und der Bildung
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1993 hat sich das von dem aus Guinea Conakry stammenden Diplom Soziologen Oumar Diallo geleitete Afrika-Haus zu einer Institution entwickelt, die über die Grenzen der Hauptstadt hinaus Anerkennung als ein Ort für transkulturelle Begegnung und politische Bildung genießt. Bis zu 80 Gästen bietet das Afrika-Haus regelmäßig Raum für Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Buchpräsentationen, Theateraufführungen, Ausstellungen und musikalische Darbietungen. Die Schwerpunkte liegen auf Geschichte, Politik, Literatur und Philosophie Afrikas und der afrikanisch-europäischen Beziehungen. Das Haus ist im Kiez gut vernetzt und hat z.B. das „Kino für Moabit“ mehrfach beherbergt.
Integrationspreis für das Afrikahaus in der Bochumer Straße
Das Afrikahaus hat vor kurzem einen Integrationspreis vom Innenminister erhalten und feiert das am kommenden Samstag, dem 3. Dezember mit allen, die Zeit und Lust haben!
Ein Blick auf seine Homepage: http://www.afrikahaus-berlin.de/veranstaltungen/