Endlich gibt es mal wieder die Gelegenheit, große Teile des das Weihnachts-Oratoriums bei freiem Eintritt zu hören und zu sehen: Sonntag, 10.12. um 18h, am Wikinger Ufer. Näheres findet Ihr unter
Archiv der Kategorie: Veranstaltungshinweise
Zweiter lebendiger Adventskalender für Moabit
Wir unterstützen gerne das Quartiersmanagement Moabit Ost bei der Bekanntmachung des diesjährigen „lebendigen Adventskalenders“, der auf viele adventliche kleine Veranstaltungen und Ereignisse aufmerksam macht. Schauen Sie mal hier ins Programm:
Lebendiger-Adventskalender Moabit Ost 2017
„Lebenswerte Nachbarschaften im Wedding“
Kiezspaziergang durch das Parkviertel und Wedding Zentrum mit Bürgermeister Stephan von Dassel
Treffpunkt am 20. Oktober 2017 um 15 Uhr:
Stadtteilzentrum im Paul Gerhardt Stift, Müllerstr. 56-58, 13349 Berlin;
Ende: 18:00 Uhr im „SprengelHaus“, Sprengelstr. 15, 13353 Berlin
Der Bezirksbürgermeister von Mitte Stephan von Dassel lädt zu einem Kiezspaziergang ein, der am Freitagnachmittag durch die beiden Bezirksregionen Parkviertel und Wedding Zentrum führt. Geplant, organisiert und geführt wird die Tour von den Stadtteilkoordinatorinnen Sanja Gusić (Parkviertel) und Claudia Schwarz (Wedding Zentrum). Weiterlesen
Solidarität mit Griechenland!
der nächste griechische Salon in der Regenbogenfabrik (Kinosaal) findet statt am
Donnerstag, 12,10.17 um 19.30, Lausitzer Str.22 (Eingang im Hof)
Ökonomische Krise und katastrophale Austeritätspolitik: Die griechische Wirtschaft und staatliche Institutionen können vielen Menschen nicht mal mehr das Notwendigste zum Überleben bereitstellen. Dafür erleben praxisbezogene alternative ökonomische Ansätze – Tauschnetzwerke, Kooperativen, Selbsthilfe-Initiativen – in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Konjunktur. Weiterlesen
Kiezspaziergang in Moabit Ost mit Bürgermeister Stephan von Dassel am Freitag, 6. Oktober 2017, 15h
Die Stadtteilkoordinatorin lädt ein:
Ausgangspunkt wird die neu eröffnete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee sein, deren religiöse Grundlage ein säkularer liberaler Islam ist. Dessen Kennzeichen ist, dass er weltliche und religiöse Macht voneinander trennt und sich um eine zeitgemäße und geschlechtergerechte Auslegung des Koran bemüht. Die Eröffnung der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee hat in der Presse große Resonanz gefunden und weist in ihrer Bedeutung über Moabit hinaus. Weiterlesen
Moabiter Kino-Festival
wer´s noch nicht weiß: „Kino für Moabit“ veranstaltet vom 22.-24. September 2017
STADTGESICHTER. Das erste Film- und Videofestival über und mit Moabit
Eröffnung: Freitag, 22. September, 18 Uhr in der Zunftwirtschaft
Das Gesicht eines Berliner Stadtteils in bewegten Bildern
„24 h Moabit“ – 2 Tage, 3 Abende – rund 100 Filme in öffentlichen Installationen Weiterlesen
Elektrogeräte werden hier nicht weggeworfen
In Moabit darf man sonntags und montags die in einem Raum ausgestellte Sammlung von Produkten der Firma Braun (1921-67) besichtigen. Die Entwürfe fertigte Dieter Rams an, der an der Ulmer Hochschule vom Bauhausstil beeinflusste Gestaltung erlernte. Seinen Ideen folgt inzwischen die kalifornische Firma ‚apple‘ bei der Formgebung der Hardware.
Bis 25. September wird an den 85. Geburtstag des Dieter Rams erinnert. Ab 16. Oktober 2017 läuft eine Sonderausstellung: Kompaktanlagen im Vergleich.
Braun-Sammlung Ettel, Elberfelder Straße 37, So & Mo 11-17 h geöffnet. Spende erwünscht.
Konzertsommer im Englischen Garten
während der Sommerferien gibt´s immer noch – aber in abgespeckter Form: nur noch sonntag´s ab 16 h. Angeblich soll die Qualität nachgelassen haben.
Am besten hingehen, überprüfen und hier berichten!
das Programm gibt´s unter https://konzertsommer.jimdo.com/
(das Foto auf unserer Startseite ist übrigens von fete da la musique am 21.6.17 Bremer /Ecke Unionstr.)
Sarasehan mit Uwe U. Pätzold, am 30. Juli

Foto: Frédéric MICHEL
Uwe U. Pätzold hält am 30. Juli 2017 ab 11 Uhr in der Aula der Botschaft der Republik Indonesien, Lehrter Straße 16/17 einen Vortrag über Pencak Silat. Zu diesem javanischen Kampfsport wird traditionell Musikbegleitung ausgeübt.
Fotoaustellung Katharina Sieverding

Von Hps-poll, www.reserv-art.de – Eigenes Werk
In der Akademie der Künste, Hanseatenweg, läuft bis 27. August 2017, eine Ausstellung mit neunzehn großen Fotowänden und gleichzeitig auf neun Projektoren eine laufende Präsentation von Aufnahmen aus 50 Jahren. Katharina Sieverding erhielt 2017 den Käthe-Kollwitz-Preis.
Die Ausstellung ist von 11-19 Uhr geöffnet, montags geschlossen. An Dienstagen ist ab 15 Uhr freier Eintritt.