Endlich gibt es mal wieder die Gelegenheit, große Teile des das Weihnachts-Oratoriums bei freiem Eintritt zu hören und zu sehen: Sonntag, 10.12. um 18h, am Wikinger Ufer. Näheres findet Ihr unter
Archiv der Kategorie: Kiezkultur
Zweiter lebendiger Adventskalender für Moabit
Wir unterstützen gerne das Quartiersmanagement Moabit Ost bei der Bekanntmachung des diesjährigen „lebendigen Adventskalenders“, der auf viele adventliche kleine Veranstaltungen und Ereignisse aufmerksam macht. Schauen Sie mal hier ins Programm:
Lebendiger-Adventskalender Moabit Ost 2017
Kiezspaziergang in Moabit Ost mit Bürgermeister Stephan von Dassel am Freitag, 6. Oktober 2017, 15h
Die Stadtteilkoordinatorin lädt ein:
Ausgangspunkt wird die neu eröffnete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee sein, deren religiöse Grundlage ein säkularer liberaler Islam ist. Dessen Kennzeichen ist, dass er weltliche und religiöse Macht voneinander trennt und sich um eine zeitgemäße und geschlechtergerechte Auslegung des Koran bemüht. Die Eröffnung der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee hat in der Presse große Resonanz gefunden und weist in ihrer Bedeutung über Moabit hinaus. Weiterlesen
Konzertsommer im Englischen Garten
während der Sommerferien gibt´s immer noch – aber in abgespeckter Form: nur noch sonntag´s ab 16 h. Angeblich soll die Qualität nachgelassen haben.
Am besten hingehen, überprüfen und hier berichten!
das Programm gibt´s unter https://konzertsommer.jimdo.com/
(das Foto auf unserer Startseite ist übrigens von fete da la musique am 21.6.17 Bremer /Ecke Unionstr.)
Sarasehan mit Uwe U. Pätzold, am 30. Juli

Foto: Frédéric MICHEL
Uwe U. Pätzold hält am 30. Juli 2017 ab 11 Uhr in der Aula der Botschaft der Republik Indonesien, Lehrter Straße 16/17 einen Vortrag über Pencak Silat. Zu diesem javanischen Kampfsport wird traditionell Musikbegleitung ausgeübt.
Fotoaustellung Katharina Sieverding

Von Hps-poll, www.reserv-art.de – Eigenes Werk
In der Akademie der Künste, Hanseatenweg, läuft bis 27. August 2017, eine Ausstellung mit neunzehn großen Fotowänden und gleichzeitig auf neun Projektoren eine laufende Präsentation von Aufnahmen aus 50 Jahren. Katharina Sieverding erhielt 2017 den Käthe-Kollwitz-Preis.
Die Ausstellung ist von 11-19 Uhr geöffnet, montags geschlossen. An Dienstagen ist ab 15 Uhr freier Eintritt.
Die Lehrter Straße im Wandel
Unter diesem Titel bietet der Heimatverein Tiergarten eine Führung mit Susanne Torka durch die Lehrter Straße an, Termin: Sonnabend, 26. August 2017, 14.00 Uhr, Ort: Lehrter Ecke Perleberger Straße, 13349 Berlin Informationen:
www.heimatverein-tiergarten.de/Fuehrungen/Flyer/Flyer-3-17
986 Schritte. Lehrter Straße
Liebe LeserInnen unseres Blogs,
die untenstehende Ankkündigung habe ich gerade eben dem Newsletter Moabit Ost entnommen und kupfere sie einfach schnell ab:
Am Sonnabend, 15. Juli 2017, findet von 14 – 22 Uhr ein ganz besonderes Festival in der „billigen Prachtstraße“ der Lehrter Straße statt: historisch-dokumentarische Videoarbeiten über das Leben in der Lehrter Straße, erzählte Spaziergänge quer durch den Kiez und ausgewählte Impulse aus Performance, Theater und Musik. „Als Reminiszenz an die Kiezmutter Klara Franke sowie die nachhaltigen Bürgerinitiativen werden unterschiedliche zeitgenössische Kunstformen und soziales Engagement vor Ort in einem Gesamtkonzept zusammengeführt“, so die Veranstalter Ivan Bazak, Ilka Rümke,Thomas Schütt, sowie Jürgen Schwenzel und Susanne Torka.Das Festival findet statt in Kooperation mit der Kulturfabrik Moabit, dem B-Laden Lehrter Straße und dem Karpatentheater www.986schritte.wordpress.com()
PROTEST – Ausstellung von Initiativen, nur am 1.+ 2.Juli
Erstaunlicherweise darf eine Initiative, die die Grün-Vernichtung im Kleinen Tiergarten kritisiert, tatsächlich in dem Stadtteilladen ausstellen, in dem das ko-Büro und die Stadtteilvertretung residieren, die doch eher der großflächigen Versiegelung und Betonierung das Wort reden. Hier die Ankündigung:
„Protestkunst ist schön, macht aber viel Arbeit (frei nach Karl Valentin) – mit diesem Hinweis hat Hilla Metzner einen Beitrag zum Moabiter Kunst-Ortstermin 2017 angemeldet – passend zum diesjährigen Motto PROTEST .
Vier engagierten Frauen, die Moabiter Proteste der vergangenen drei bis vier Jahrzehnte aktiv mitgemacht haben, gestalten die Ausstellung. Dabei ist ihnen wichtig, zu zeigen, dass Protest nicht nur viel Arbeit (und Frust) macht,
• sondern auch Kreativität fordert und Kunstwerke hervorbringt, • Durchblicke (durchs Dickicht der Verwaltung z.B.) eröffnet und • neue nachbarschaftliche Kontakte entstehen lässt.
Gezeigt werden Aktivitäten der Bürgerinitiativen „Essener Park“. „Silberahorn“, „Bürgerparkgruppe Moabit“, „Kleiner Tiergarten / Ottopark“ und „Arbeitsgruppe Beteiligung Jugendverkehrsschule“ und mehr.
Ort: Stadtteilladen, Krefelder Straße 1 A Zeit: Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juli 2017, von 14 – 19 Uhr.
Wenn das Wetter es zulässt, wird am Sonntag-Nachmittag eine Führung durch den Essener Park, den viele (Neu-) MoabiterInnen noch nicht kennen, angeboten.“
Kontakt: bi-silberahorn@t-online.de
DHARMASRAYA: DAS LETZTE BUDDHISTISCHE KÖNIGREICH IN SUMATRA
Sarasehan mit Prof. Dr. Uli Kozok am 16. Juli 2017

Foto: Uli Kozok
Datum und Zeit
Sonntag 16. Juli 2017
11-14 Uhr
Ort
Botschaft der Republik Indonesien
Aula (2.Stock)
Lehrter Str. 16-17, 10557 Berlin
Bei einem Forschungsaufenthalt in Sumatra stieß der in Deutschland geborene und in Honolulu lehrende Philologe Uli Kozok in der zentralsumatranischen Landschaft Kerinci auf eine Handschrift. Der Text, so stellte sich heraus, stammt aus vorislamischer Zeit und ist mit Abstand die älteste existierende malaiische Handschrift. Es handelt sich um das Gesetzbuch von Dharmasraya. Anhand der archäologischen Befunde vermittelt Prof. Kozok Einblicke in das letzte buddhistische Königreich von Sumatra.
Weiterlesen